+ + + Neue Jobangebote unter der Rubrik JOBS! + + + Sommerfest am 28.06. und 29.06.25 von 11 bis 16 Uhr! Es wird wieder toll! + + + Jeden Samstag von 14-16 Uhr öffnet unser Tierheim die Pforten für Besucher und Tierinteressenten. + + +
Lieber Besucher, nachstehend ein paar Tipps zur Suche von Tieren.
Wie wird gesucht?
Die hier angewandte Suchmethode ist eine sogenannte Volltextsuche. Das heisst,
Sie können ein ganzes Wort wie auch nur Wortteile eingeben. Sobald sich mit den von
Ihnen eingegebenen Zeichen irgendeine Übereinstimmung ergibt, wird ein Treffer
erzeugt. Es wird bei der Suche nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Wenn Sie möchten, dürfen Sie Ihre Suchanfrage komplett in Kleinschreibweise eingeben.
Wo wird gesucht?
In den folgenden Bereichen wird nach einer Übereinstimmung gesucht:
Name des Tieres
Tierbuch-Nummer
Rasse des Tieres
Es werden immer alle Kategorien durchsucht. Sollte ein bestimmtes Tier in mehr als in einer
Kategorie vorhanden sein, so wird dies in der Ergebnisliste entsprechend vermerkt. Aus der
Ergebnisliste heraus können Sie direkt zum gewünschten Tier springen. Mit dem Live-Filter
kann die Ergebnisliste im Nachhinein weiter verfeinert werden.
Besonderheit
Im Regelfall müssen immer mindestens 3 Zeichen für eine gültige Suchanfrage
eingegeben werden. Es gibt jedoch eine Ausnahme: die Stern(*)-Suche. Wenn Sie
nur einen Stern (*) – natürlich ohne die Klammern – eingeben, dann werden
ALLE Tiere aufgelistet, es wird also die gesamte Datenbank eingelesen.
Bitte beachten Sie hierbei, dass es abhängig von der Leistung Ihres Computers sowie der
Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung ein wenig dauern kann, bis die Seite geladen wurde.
Ergebnisliste per E-Mail versenden
Sie möchten die Ergebnisliste gerne weitergeben, bzw. per E-Mail versenden? Kein
Problem, ganz unten auf jeder Ergebnisseite befindet sich ein Feld mit dem kompletten
Link, diesen dürfen Sie gerne kopieren und weitergeben.
Nun viel Spaß mit der Tier-Suche. Toll wenn wir es erreichen können, dass Sie
zu Ihrem Tier finden!
Königspython (Python regius)
weiblich unkastriert » mehr
Kora(* Alter unbekannt)
Königspython (Python regius)
weiblich unkastriert » mehr
Olga(* Alter unbekannt)
Kornnatter (Pantherophis guttatus)
weiblich unkastriert » mehr
Schlamper(* 01.02.2014)
Kornnatter (Pantherophis guttatus)
männlich unkastriert » mehr
versch. griechische Landschildkröten(* Alter unbekannt)
Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni)
hauptsächlich männlich - nur sehr wenige weiblich » mehr
Versch. russische Landschildkröten(* Alter unbekannt)
Russische Landschildkröte (Agrionemys horsfieldii)
männlich und weiblich » mehr
versch. maurische Landschildkröten(* Alter unbekannt)
Maurische Landschildkröte (Testudo graeca nabeulensis)
männlich und weiblich » mehr
versch. Breitrandschildkröten(* Alter unbekannt)
Breitrandschildkröte (Testudo marginata)
weiblich und männlich » mehr
viele viele Wasserschildkröten(* Alter unbekannt)
unterschiedliche Arten
männliche und weibliche » mehr
versch. Spornschildkröten(* Alter unbekannt)
Spornschildkröte (Centrochelys sulcata)
weiblich und männlich » mehr
versch. Sternschildkröten(* Alter unbekannt)
Indische Sternschildkröte (Geochelone elegans)
weiblich und männlich » mehr
versch. Köhlerschildkröten(* Alter unbekannt)
Köhlerschildkröte (Geochelone carbonarius)
weiblich und männlich » mehr
Versch. Pantherschildkröten(* Alter unbekannt)
Pantherschildkröte (Stigmochelys pardalis)
weiblich und männlich » mehr
RESERVIERT
Delta(* Alter unbekannt)
Honduras-Königsnatter (Lampropeltis triangulum hondurensis)
weiblich unkastriert » mehr
Letzte Änderung: 10.02.2025
viele viele Wasserschildkröten
Tierbuch-Nr.:
unterschiedlich ✓ kopiert
Rasse:
unterschiedliche Arten
Geschlecht:
männliche und weibliche
Geboren:
Alter unbekannt
Geschichte:
Leider haben wir immer viele viele Wasserschildkröten im Tierheim (Stand 15.01.2025):
1 männliche und 1 weibliche Cumberland-Rotwangen-Schildi (Trachemys scripta troostii), entweder Männchen einzeln (ist bedingt mit mehreren artgleichen Weibchen verträglich, dann unter Fortnahme der Eier) oder Weibchen zu artgleichen Weibchen, im Sommer in Teichhaltung, neue Verordnung beachten, Teich muß komplett ausbruchsicher sein und Tiere müssen angemeldet werden!
2 männliche und 4 weibliche große und 1 männliche und 2 weibliche kleine Rotwangen-Schildis (Trachemys scripta elegans), idealst reine Weibchengruppen oder ein Männchen zu mehreren artgleichen Weibchen (unter Fortnahme der Eier), sonst Männchen einzeln halten, neue Verordnung beachten, Teich muß komplett ausbruchsicher sein und Tier muß angemeldet werden!
5 männliche und 4 weibliche große Gelbwangen-Schildis (Trachemys scripta scripta), im Sommer in Teichhaltung, idealst reine Weibchengruppen oder ein Männchen zu mehreren artgleichen Weibchen (unter Fortnahme der Eier), sonst Männchen einzeln halten, neue Verordnung beachten, Teich muß komplett ausbruchsicher sein und Tier muß angemeldet werden!
1 große männliche, 1 kleinere männliche und 1 kleinere weibliche Florida-Rotbauch-Schmuckschildkröte (Pseudemys nelsoni) und 1 große weibliche Pseudems spec., entweder einzeln oder Weibchengruppen oder 1 Männchen und mehrere artgleiche Weibchen in Großaquarien- oder Indoor-Pool-Haltung (großes Männchen verträglich mit Weibchen, kleineres leider nicht!). Werden sehr groß, maximal im Sommer gesicherte Teichhaltung möglich. Fast ausschließlich herbivore Ernährung.
1 männliche Ouachita-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica ouachitensis) und 1 weibliche Falsche Landkarten-Höckerschildkröte (Graptemys pseudogeographica pseudogeographica), entweder in Einzelhaltung (Männchen) oder jeweils zu mehreren anderen Weibchen der gleichen Art, wenn in gesicherter Teichhaltung, dann mit beheizbarem Gewächshaus!
3 weibliche und 1 männliche chin. Dreikielschildkröten (Mauremys reevesii), bitte nur zusammen, verstehen sich seit Jahren gut, kleinbleibende Art, in Aquarienhaltung.
1 große männliche, 1 große weibliche und vermutlich je 1 kleine männliche und weibliche chin. Streifenschildkröte (Mauremys sinensis), in Einzelhaltung, für Weibchen extra großes Aquarium mit mind. 1,50m Länge.
1 kleinere weibliche westliche Zierschildkröte (Chrysemys picta belli), NUR in Einzelhaltung, da sie schon 2x gebissen wurde (auch von kleinem nettem Weibchen!!!). Ist fit laut Reptilienfachtierarzt, zieht aber manchmal die Hinterbeine an/nach im Wasser, kann diese aber gut bewegen. Nur im Sommer in gesicherte Teichhaltung, reine Aquarienhaltung möglich, Überwinterung nicht im Freiland. Melde- und Citespflichtig.
Wir wünschen uns ein neues Zuhause bei Liebhabern und Kennern unserer Rassen, die wissen, welche Bedürfnisse wir haben und die uns artgerecht halten können und wollen.
Wir benötigen ein großes Aquarium, je nach Schildkrötengröße und -art MINDESTENS 120 cm x 50 cm x 50 cm. (Evtl. größer bei Gruppenhaltung!) Für den Sommer wäre ein gegen Ausbruch gesicherter Gartenteich ideal, natürlich je nach Art.
Wichtig bei Aquarienhaltung ist auch ein großzügig dimensionierten (Außen-)Filter, da wir doch viel Dreck machen können.
Gesellschaft wünschen wir uns nur manchmal und sollten im Normalfall entweder alleine (bei Männchen) oder als Gruppe (mehrere Weibchen auf 1 Männchen) gehalten werden - natürlich je nach Art und entsprechend großen Becken und unter Fortnahme der Eier.
Außerdem brauchen wir einen großen Landteil und - wie alle Reptilien - eine UV-Beleuchtung, da wir uns sehr gerne sonnen und diese Bestrahlung auch für unsere Gesundheit benötigen.
Wir mögen eine abwechslungsreiche Ernährung, sowohl pflanzliches als auch tierisches Futter, natürlich je nach Art mehr vom einen oder anderen. Und natürlich Sepia für ein gesundes Wachstum.
Bitte bedenkt auch, daß wir 30-60 Jahre alt werden können - je nach Art natürlich.
GANZ WICHTIG: Für weitere Details zu den einzelnen Wasserschildkröten-Arten bitte die wirklich sachkundigen Seiten im Internet anschauen und natürlich gerne auch die Ratgeber („Caresheets“) der Reptilienauffangstation in München (www.reptilienauffangstation.de).
Interesse? Dann beantwortet bitte vorab die Fragen auf unserer Exotenstartseite und schickt eine Email an:rp@stuttgart-tierheim.de
Sollte ich/wir nicht das/die passende(n) Tier(e) für Sie sein, dann wenden Sie sich bitte auch an die: Auffangstation für Reptilien München e.V., Kaulbachstr. 37, 80539 München